Datenschutzerklärung
Als IPF-Kapitalgruppe respektieren wir die Privatsphäre der Nutzer unserer Websites. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten der Nutzer gemäß den geltenden Vorschriften und gewährleisten dabei höchste Sorgfalt, um diese Daten sicher zu halten.
Diese Datenschutz - und Cookie-Richtlinie (nachfolgend als "Richtlinie" bezeichnet) enthält Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer durch Unternehmen der IPF-Kapitalgruppe, darüber, wer wir sind, welche Informationen wir über Nutzer sammeln, wenn sie unsere Websites und zugehörigen Dienste nutzen, sowie zu welchem Zweck und auf welche Weise wir diese Informationen verwenden. Die Richtlinie erläutert auch die Rechte der Nutzer im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
§1. Informationen über den Verantwortlichen für personenbezogene Daten
Die IPF-Gruppe (d. h. eine Unternehmensgruppe im Sinne von Artikel 4 Nummer 19 der DSGVO) besteht aus den folgenden Unternehmen:
- IPF GROUP SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in Posen, ul. Piekary 7, 61-823 Posen, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000597377, verwaltet vom Amtsgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda in Posen, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP: 7811921803, REGON: 363533525, als Muttergesellschaft (kontrollierendes Unternehmen).
- IPF GLOBAL SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Posen, ul. Piekary 7, 61-823 Posen, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000596494, verwaltet vom Amtsgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda in Posen, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP: 7811872080, REGON: 301902126, als kontrolliertes Unternehmen.
- IPF JOBS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Posen, ul. Piekary 7, 61-823 Posen, eingetragen im Unternehmensregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000413119, verwaltet vom Amtsgericht Poznań Nowe Miasto i Wilda in Posen, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP: 7811875747, REGON: 301986896, als kontrolliertes Unternehmen.
- IPF JOBS SARL mit Sitz in Paris, Espace George V, 10 Avenue George V, 75008 Paris, eingetragen im französischen Handels- und Gesellschaftsregister (Registre du Commerce et des Sociétés) unter der RCS-Nummer Paris B 821 135 092, mit der SIRET-Nummer: 82113509200038 und der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: FR78821135092, als kontrolliertes Unternehmen.
- IPF AGROALIMENTAIRE, IPF BATIMENT, IPF INDUSTRIE, IPF HSSE, sowie IPF UKRAINA LLC sind ebenfalls Teil der Gruppe und als kontrollierte Unternehmen tätig.
Die Verantwortlichen für die personenbezogenen Daten der Nutzer im Sinne des Datenschutzgesetzes sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die jeweiligen Unternehmen der IPF-Gruppe, je nach dem Zweck der Verarbeitung, wie nachfolgend beschrieben:
ZWECK DER VERARBEITUNG – VERANTWORTLICHER
- Beantwortung von Anfragen – IPF Global Sp. z o.o.
- Marketingaktivitäten, einschließlich Versand von Newslettern – IPF Global Sp. z o.o.
- Rekrutierung und personalbezogene Tätigkeiten – IPF Global Sp. z o.o.; IPF Group SA
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen – IPF Global Sp. z o.o
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Steuer- und Buchhaltungspflichten) – IPF Global Sp. z o.o.; IPF Group SA
- Geltendmachung von Ansprüchen und gerichtliche Verfahren – Das in der Vereinbarung, Bestellung oder geltenden Vorschriften angegebene Unternehmen der IPF-Gruppe.
- Kundenzufriedenheitsbefragungen – IPF Global Sp. z o.o.; IPF Group SA
- Nutzung der Website – IPF Global Sp. z o.o.; IPF Group SA
Nutzer können uns in Datenschutzangelegenheiten jederzeit schriftlich unter IPF Group, ul. Piekary 7, 61-823 Posen, oder per E-Mail unter rodo@ipf.jobs kontaktieren.
§2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um:
- Ihnen Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen, über unsere Dienstleistungen bereitzustellen, einschließlich elektronischer Dienste, Marketingaktivitäten durchzuführen und Ihnen zu ermöglichen, Fragen zu unserem Angebot zu stellen und Antworten darauf zu erhalten.
- Ihnen die Teilnahme an Rekrutierungsprozessen zu ermöglichen, wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit uns interessiert sind.
- Ihnen die Möglichkeit zu geben, Newsletter oder andere Informationskanäle über die Dienstleistungen der IPF-Unternehmensgruppe zu abonnieren.
- Ihnen die Teilnahme an von der IPF-Gruppe organisierten Veranstaltungen zu ermöglichen.
- Gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen (z. B. für Steuer-, Buchhaltungs- und Archivierungszwecke sowie zur Sicherstellung der Rechenschaftspflicht).
- Mögliche Ansprüche durchzusetzen, einschließlich Inkasso, gerichtliche Verfahren, Schiedsverfahren und Mediation.
- Unsere Website zu verwalten und zu optimieren, um zu verstehen, wie Nutzer unsere Websites und zugehörige Dienste nutzen, und um unsere Website zu verbessern.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
§3. Wie wir personenbezogene Daten der Nutzer sammeln
Wir sammeln personenbezogene Daten in den folgenden Situationen:
- Wenn der Nutzer uns seine Daten freiwillig zur Verfügung stellt, z. B. durch das Abonnieren eines Newsletters, das Ausfüllen eines Bewerbungs- oder Kontaktformulars, das Senden eines Lebenslaufs oder den Abschluss eines Vertrags mit uns.
- Wenn der Nutzer unsere Websites besucht.
- Wenn der Nutzer mit unseren Social-Media-Kanälen interagiert.
Automatisch gesammelte Daten:
Einige personenbezogene Daten können automatisch von dem Gerät des Nutzers erfasst und verarbeitet werden, wenn dieser auf unsere Websites zugreift, insbesondere zu statistischen Analysezwecken oder zur Bereitstellung personalisierter Marketinginhalte. Dies wird jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf die Nutzer haben oder ihre Rechte einschränken. Informationen zur automatisierten Verarbeitung sind im Abschnitt über Cookies enthalten.
§4. Wie wir personenbezogene Daten schützen
Wir wissen, dass personenbezogene Daten vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor zufälligem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung geschützt werden müssen. Um die gesetzlichen Anforderungen in diesem Bereich zu erfüllen, ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Wir stellen sicher, dass personenbezogene Daten:
- rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden.
- für bestimmte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.
- richtig, bei Bedarf aktualisiert und für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, angemessen sind.
- in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht als für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich.
§5. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten und Kriterien für deren Festlegung
Die Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten hängt vom Zweck und der Rechtsgrundlage der Verarbeitung ab. Wenn ein Unternehmen der IPF-Gruppe personenbezogene Daten auf der Grundlage von:
- Einwilligung verarbeitet – Die Verarbeitung dauert bis zum Widerruf der Einwilligung durch die betroffene Person oder bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks. Zum Beispiel, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Rekrutierungszwecken zugestimmt haben, werden Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zu 36 Monate nach Abschluss des jeweiligen Rekrutierungsprozesses gespeichert, um sich gegen mögliche Ansprüche zu verteidigen (sofern Sie nicht einer Speicherung für zukünftige Rekrutierungsprozesse zugestimmt haben – in diesem Fall können Ihre Daten bis zum Widerruf der Einwilligung für zukünftige Rekrutierungen verwendet werden).
- Berechtigten Interessen des Verantwortlichen verarbeitet wird, insbesondere für zulässige Marketingaktivitäten, Inkasso, gerichtliche Verfahren oder Archivierung von Dokumenten – die Verarbeitung erfolgt bis zur Beendigung des berechtigten Interesses (z. B. Ablauf der Verjährungsfrist zivilrechtlicher Ansprüche) oder bis zum Widerspruch der betroffenen Person gegen diese Verarbeitung, sofern dieser nach geltendem Recht zulässig ist.
- Vertragsverhältnissen, in denen die betroffene Person Vertragspartei ist oder Maßnahmen zur Vorbereitung eines solchen Vertrags auf Antrag der betroffenen Person erforderlich sind – die Verarbeitung dauert für die Dauer des Vertrags und bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für damit verbundene Ansprüche.
- Gesetzlichen Bestimmungen, z. B. zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen oder zur Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten – die Aufbewahrungsfristen werden durch die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften festgelegt.
Personenbezogene Daten der Nutzer werden nur so lange verarbeitet, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig ist.
§6. Nutzung anderer Websites
Auf der Website www.ipf.jobs können Links zu anderen Websites enthalten sein (z. B. zu den Seiten von Partnern der IPF-Gruppe). Für externe Websites, die nicht von uns verwaltet werden, können andere Datenschutzrichtlinien gelten. Bevor Sie auf diesen Seiten personenbezogene Daten eingeben, empfehlen wir Ihnen, sich mit der jeweiligen Datenschutzrichtlinie vertraut zu machen.
Um elektronische Dienstleistungen bereitzustellen, kann die IPF-Gruppe auch externe Websites nutzen, z. B. Websites von Unternehmen, mit denen sie kooperiert. Ein Beispiel hierfür sind unsere Bewerbungsformulare, die auf den Websites unserer Partner veröffentlicht werden. Wir stellen sicher, dass alle Unternehmen, mit denen wir für unsere Dienstleistungen zusammenarbeiten, angemessene Datenschutzgarantien bieten, wie in § 7 dieser Datenschutzrichtlinie erläutert.
§7. Übermittlung von Daten an Dritte
Mit Zustimmung des Nutzers können personenbezogene Daten an nationale und/oder internationale Unternehmen der IPF-Gruppe zu den oben genannten Zwecken, einschließlich Marketingzwecken, weitergegeben werden.
Darüber hinaus können wir, sofern der Nutzer zuvor zugestimmt hat, personenbezogene Daten an unsere Geschäftskunden weitergeben, mit denen wir zusammenarbeiten und für die wir Rekrutierungsprozesse durchführen. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Anbahnung oder Verwaltung der Beschäftigung des jeweiligen Nutzers bei einem unserer Kunden.
In einigen Fällen werden personenbezogene Daten auch an Drittunternehmen übermittelt, die für uns juristische, IT-, Statistik-, Buchhaltungs- oder Rekrutierungsdienste erbringen. Falls gesetzlich erforderlich, können Ihre Daten auch an Gerichte oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden.
Wir stellen stets sicher, dass die Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte die Datensicherheit nicht gefährdet. Daher verpflichten wir alle Partnerunternehmen, die mit uns zusammenarbeiten, zur Einhaltung von gleichwertig strengen Datenschutzrichtlinien wie die unseren, in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften.
Personenbezogene Daten der Nutzer können in Länder übermittelt werden, in denen Unternehmen der IPF-Gruppe oder Kunden ansässig sind. Diese Länder befinden sich jedoch innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das bedeutet, dass die Daten trotz einer Übertragung außerhalb Polens weiterhin gemäß den europäischen Datenschutzbestimmungen geschützt sind.
Falls ein Nutzer Bedenken bezüglich des angemessenen Schutzes seiner personenbezogenen Daten hat, kann er sich jederzeit per E-Mail an rodo@ipf.jobs wenden.
§8. Rechte der Nutzer
Jeder Nutzer hat folgende Rechte:
- Das Recht, schriftlich die Einstellung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen.
- Das Recht auf Widerspruch gegen die Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben; weitere Informationen zum Widerspruchsrecht finden Sie [hier].
- Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten.
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit.
- Das Recht, eine Berichtigung, Aktualisierung oder Ergänzung personenbezogener Daten zu verlangen sowie die Einschränkung oder Löschung der Verarbeitung, wenn die Daten unvollständig, veraltet oder unrichtig sind, oder wenn sie unter Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen erhoben wurden oder für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
- Das Recht, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu erhalten, insbesondere über die Herkunft der Daten, den Zweck, den Umfang und die Empfänger der Verarbeitung.
- Das Recht auf Widerruf der Einwilligung, falls die Verarbeitung auf Einwilligung basiert. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung. Ebenso bleibt die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Nutzers, der seine Einwilligung widerrufen hat, rechtmäßig, wenn eine andere gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung besteht oder eine gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Verarbeitung besteht.
Nutzer, die eines dieser Rechte ausüben möchten, insbesondere die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchten, werden gebeten, eine Anfrage an rodo@ipf.jobs zu senden oder schriftlich an die in dieser Richtlinie angegebene Adresse zu richten. Jede Anfrage wird spätestens innerhalb eines Monats beantwortet, auch wenn die Bearbeitung des Antrags innerhalb dieses Zeitraums nicht abgeschlossen werden kann. In einem solchen Fall wird der Nutzer über die ergriffenen Maßnahmen informiert.
Jeder Nutzer kann eine Anfrage stellen, um zu erfahren, ob seine personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten verarbeitet werden (z. B. für Direktmarketing, Profiling), hat der Nutzer das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten einzulegen.
Nach Einlegung des Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten des Nutzers nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es bestehen zwingende, schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des betroffenen Nutzers überwiegen, oder die Datenverarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Der Nutzer kann seinen Widerspruch z. B. durch eine E-Mail an rodo@ipf.jobs einlegen.
Recht auf Beschwerde
Jeder Nutzer hat das Recht, eine Beschwerde beim Büro des Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (Urząd Ochrony Danych Osobowych) in Warschau, ul. Stawki 2, 00-986 Warschau, einzureichen.
§9. Cookies
Wir verwenden Cookies auf unseren Websites. Cookies sind kleine Informationsdateien, die im Browser des Benutzers oder auf einem Smart-Gerät gespeichert werden.
Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
- Erstellung von Statistiken, die uns helfen zu verstehen, wie Nutzer mit unseren Websites interagieren, damit wir deren Struktur und Inhalt verbessern können.
- Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen (nach dem Einloggen), damit Nutzer ihre Anmeldedaten nicht auf jeder Unterseite der Website erneut eingeben müssen.
- Erstellung von Nutzerprofilen, um maßgeschneiderte Inhalte in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, anzuzeigen.
- Bewertung der Nutzung der Website durch Nutzer, Erstellung von Berichten über den Website-Traffic für Betreiber der Website und Bereitstellung anderer Dienste im Zusammenhang mit Website-Traffic und Internetnutzung. Die IP-Adressen der Nutzer werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten verknüpft.
- Analyse der Nutzung unserer Websites und Messung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen (über Google Analytics).
Ohne Ihre Zustimmung setzen wir nur notwendige Cookies ein, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Website gewährleisten. Für andere Arten von Cookies, wie solche zur Erzeugung statistischer Daten oder zur Anpassung angezeigter Inhalte, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers. Nutzer können das Speichern von Cookies auf diese Weise blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass eine vollständige Blockierung von Cookies die uneingeschränkte Nutzung aller Funktionen unserer Website verhindern kann.
Unsere Website verwendet zwei Haupttypen von Cookies:
- Sitzungscookies (Session Cookies) – temporäre Dateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden, bis dieser sich ausloggt, die Website verlässt oder den Browser schließt.
- Dauerhafte Cookies (Persistent Cookies) – Dateien, die für eine in den Cookie-Parametern angegebene Zeit auf dem Gerät des Nutzers gespeichert oder manuell vom Nutzer gelöscht werden.
Server-Logs
Informationen über bestimmte Benutzeraktivitäten werden auf Serverebene protokolliert. Diese Daten werden ausschließlich zur Verwaltung der Website und zur Gewährleistung des reibungslosen Betriebs von Hosting-Diensten verwendet.
Die aufgerufenen Ressourcen werden anhand von URL-Adressen identifiziert. Darüber hinaus können folgende Daten protokolliert werden:
- Die Zeit der Anfrage.
- Die Zeit der Serverantwort.
- Der Gerätename des Clients – identifiziert über das HTTP-Protokoll.
- Informationen über Fehler, die bei HTTP-Transaktionen aufgetreten sind.
- Die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-Link) – falls der Übergang zur Website über einen Link erfolgte.
- Informationen über den verwendeten Browser des Nutzers.
- Die IP-Adresse des Nutzers.
Google Analytics
Cookies ermöglichen den Betrieb statistischer Messwerkzeuge. Unsere Website verwendet Google Analytics, um Informationen zu Browsern, Seitenbesuchen und der Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu sammeln und zu analysieren.
Die durch Google Analytics gewonnenen Daten werden zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website genutzt. Nutzer können verhindern, dass Google Daten über ihre Website-Nutzung sammelt (einschließlich ihrer IP-Adresse) und diese verarbeitet, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Cookies ermöglichen statistische Funktionen auf Facebook. Diese Software hilft dabei, Informationen über die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu sammeln und zu analysieren. Die über Facebook-Statistiken gewonnenen Daten werden zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Website genutzt.
Die Daten von Personen, die das IPF-Unternehmensprofil mit „Gefällt mir“ markiert haben, können in nicht anonymisierter Form in folgenden Fällen verarbeitet werden:
Wenn eine Kommunikation über Facebook Messenger erfolgt.
Wenn Nutzer Beiträge auf dem IPF-Profil kommentieren.
Die Daten von Personen, die das IPF-Profil mit „Gefällt mir“ markiert haben, werden nicht für andere Zwecke als die ursprünglich vorgesehenen verwendet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf der Facebook-Plattform und gemäß den allgemeinen Nutzungsbedingungen von Facebook.
Detaillierte Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy.
§10. Informationen über die Möglichkeit der Übermittlung von Daten in ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder an eine internationale Organisation
Im Hinblick auf die oben beschriebene Zusammenarbeit mit Anbietern von Tools und sozialen Netzwerken wie Google und Facebook können Ihre Daten von diesen Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden, da sich deren Hauptsitze in den USA befinden.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass diese Unternehmen die Anforderungen an eine sichere Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework erfüllen. Dieses Rahmenwerk wurde durch den Beschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 eingeführt und von der U.S. Department of Commerce (US-Handelsministerium) umgesetzt.
Dies bedeutet, dass die Übermittlung personenbezogener Daten von der EU in die USA rechtmäßig erfolgt und die Privatsphäre der EU-Bürger gemäß den europäischen Datenschutzvorschriften gewahrt bleibt.
§11. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu ändern, um sie an aktuelle gesetzliche Anforderungen anzupassen.
Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzrichtlinie ist jederzeit auf unserer Website verfügbar.